Posts by: Angelika Wagner

Anlauf nehmen und Kräfte sammeln

  |   By  |  0 Comments

Ihr Lieben!

Ist es euch schon aufgefallen? Wir sind ein wenig säumig mit unserem Schreiben. Hier spricht die ältere Bloggerin, die gerne hätte, dass wir euch wöchentlich mit guten, fröhlichen und stärkenden Beiträgen besuchen.

Die Jüngere von uns beiden entspannt: „Geeehhh,  wir sind gerade dabei Anlauf zu nehmen. Wir sammeln unsere Kräfte. Dann sind wir wieder voll da.“

Wie gut das tut. Und gleichzeitig weiß ich, dass es von Geschichten, die Gutes erzählen, nicht genug geben kann.

Gerade gestern habe ich davon gehört, dass es eine eigene Onlinezeitung gibt, die nur gute Nachrichten bringt:

https://goodnews.eu

Und dann machte ich folgende Beobachtung. Ich habe die Nachrichten gelesen und tatsächlich prickelt das nicht so wirklich. Ich war geschockt. Wie sehr bin ich schon im Modus vom „HAUTNAH AM SCHRECKEN“.

Ich will es beobachten. Und den Blick lenken- gerade aktuell bei GOODNEWS: Neue Medikamente ohne Tierversuche in den USA, mehr Natur verringert Einnahme von Medikamenten, Tempolimit könnte für bessere CO2 Bilanz sorgen.

Die kritische Stimme in mir: Was ist denn jetzt da so neu?

Ich werde es anders einordnen: auch wenn wir das jetzt schon so oft gehört haben – Tempolimit, Natur usw. – es sind gute Nachrichten, wenn ich Einfluss, auf eine, sich zum Guten entwickelnde Welt nehme. Und da sind halt viele Wiederholungen notwendig!

Die kleine Botschaft spricht sich herum

  |   By  |  0 Comments

EMBODIMENT!

So heißt ein Methode im Umgang mit sich und einem guten Verhalten mit Stress. Die Mitarbeiter*innen von Lebensqualität Bauernhof durften in dieser Woche an einer wirklich tollen Fortbildung in Wien teilnehmen.

Die zwei Referenten Stefan Reichel und Samuel Hierzer erzählten, diskutierten und übten mit uns zum Thema. Die Weisheit des Körpers. Die Aussage lautet (ist ja nicht wirklich ganz was Neues, man vergisst es nur zu leicht): unser Körper unterstützt uns sehr bei der Entwicklung von einem guten Selbstbild und gewünschten Veränderungen. Wir können uns durch kleine Veränderungen im Alltag mehr zu dem bewegen, was uns hilft und was wir sein möchten.

Wir können uns und unser Leben widerstandsfähiger und anpassungsfähiger gestalten. Gestalten ist wirklich ein Wort das ich sehr gerne mag. Und es kann gelingen. Stefan sprach von ganz kurzen Einheiten pro Tag-auch 10 Sekunden, immer wieder in den Tag eingebaut, in denen wir bewusst bei uns und in unserem Körper sind helfen uns.

Ein Beispiel möchte ich gerne erzählen:

Viele meiner Kund*innen klagen darüber, dass das Nein Sagen so schwer ist.

Stefan Reichel schlägt dazu vor: “ ich richte mich auf (Haltung) und schüttle den Kopf (Bewegung) und treffe erst dann meine Entscheidung. So kann sich eine kleine Botschaft im Körper herumsprechen und unser Denken und Fühlen beeinflussen.“

Das werde ich jetzt üben. Mit dem Aufrichten ist schon viel getan!

Isch äs fein gsi?

   |   By  |  0 Comments

Oja! Das war es: das Essen im Bildungshaus Batschuns anlässlich der Bäuerinnenbildungswoche Anfang dieser Woche.

Isch äs fein gsi? Was auch für eine FEINE Frage des Kellners beim Abservieren.

So waren auch meine gemeinsamen Tage mit den 24 Bäuerinnen aus dem Ländle. Ein wirklich lebendiger Haufen. Frauen zwischen Mitte Vierzig und Anfang Achtzig. Manche sind zum ersten Mal hier und finden sich rasch in die Gruppe ein. Gut die Hälfte waren schon viele Bildungstage zusammen. Sie sind sich vertraut und genießen den Austausch untereinander.

Apropos genießen: Zita (bald achtzig) erzählt ihre Lebensgeschichte und teilt einen ihrer Lieblingssprüche mit uns:

„Genieße das Leben, steh nicht daneben!“

Im gemeinsamen Raum wird gelacht, gedacht, getanzt, gesungen, diskutiert und neue Überlegungen entwickelt. Sie unterstützen sich beim Hinschauen ins Leben, sind dankbar für die Impulse.

Liebe Viktoria! Wie geht das nochmals mit: Sorgenfrei in 15 Minuten? Wir erkennen, das wird so leicht nicht sein, aber es gibt dieses lebenslange Lernen und ausprobieren und in ein Zutrauen wachsen.

Da wir uns intensiv mit dem Thema Resilienz beschäftigt haben, ist bei vielen besonders das Akzeptieren als hilfreiche Grundhaltung hängen geblieben.

„Es isch wias ischt“ Sie wissen, da kann man nicht hängen bleiben, es braucht auch den Mut, Dinge anzusprechen. Nur- so leicht geht das nicht.

 

Doch sie wollen probieren und gestalten und auch genießen.

Und jetzt werde ich sie ein wenig verratschen die tollen Frauen: Ich bat sie, mir zum Abschluss ein Adventlied zu singen:

Der Text geht so: „Lasset uns das Leben genießen! Schenket aus! Schenket ein!“ Wunderschön gesungen, aber Adventlied?

(Natürlich kam danach noch ein wirklich schönes Adventlied von Anna!)

 

Stolz auf uns

   |   By  |  0 Comments

Lebensqualität Bauernhof hat gefeiert. Verspätet, verschoben-mehrfach!

Aber jetzt dafür richtig schön. Die Landwirtschaftskammer hat uns das Thema vorgeben. Zuerst waren wir ein bisschen irritiert, aber dann hat es richtig Freude bereitet, das Thema nahe an unser Thema Lebensqualität zu bringen:

Ökologie! Christina, unsere Bildungsfachfrau war so gut im Finden von passenden Referent*innen. Helga Kromp-Kolb, Klimatologin von jeher, emeritierte Professorin der Universität für Bodenkultur hat uns zugesagt.

„Ein gesunder Planet setzt gesunde Menschen voraus!“ Und wie sich die Referentin gut vorbereitet dem Thema nähert. Da es eine Kooperationsveranstaltung mit der HBLFA Tirol in Rotholz war, konnten wir alle Schülerinnen und Schüler der Schule mit zu unseren Gästen zählen. Mit voller Aufmerksamkeit waren auch sie dabei. Es scheint fast allen die Dramatik des Themas bewusst zu sein.

Ehrlich gesagt, es macht Bauchweh zu hören, wo alles brennt, schwimmt und ungerecht ist. Aber die Referentin gibt einem letztlich das Gefühl wir können das Ruder noch herumsteuern. JETZT! HANDELN!

Was können wir tun? Wenn man der Referentin zuhört… also ganz genau hinhört, dann wir klar, dass es eine Menge an Themen gibt, die auch im Speziellen die Landwirtschaft betreffen. Besonders hängen geblieben ist bei mir zum Beispiel, dass kleinstrukturierte Landwirtschaften eine größere Wertschöpfung haben. Das würde ja bedeuten, dass es gar nicht um die Vergrößerungen der Betriebe geht? Wohl überlegte Konzepte braucht es in der Landwirtschaft – Konzepte, die auf Biodiversität und einem Stopp der Erderwärmung abzielen.

Und der Spagat zur Lebensqualität wurde wieder klar- auch mit dem Thema der inneren Stärke, die Menschen verantwortungsbewusst agieren lässt.

Verantwortungsbewusst weg vom Lebensstandard, der wohl oberflächlich befriedigt hin zu einer Lebensqualität, die Menschen in der Gesellschaft wachsen lässt.

Unsere Kollegin Barbara meinte: auch wenn spürbar war, dass das jetzt für viele auch schon nicht fein ist – es entstand eine große Gewissheit wir können und müssen auch von Seiten der Landwirtschaft sehr aktiv sein.

Ja da sind wir wirklich stolz, dass wir das mitgestalten. Wir bleiben dran und vielleicht auch unbequem.

Beim Haare lassen Kräfte tanken

   |   By  |  0 Comments

Ich habe nachgesehen. Haare lassen müssen bedeutet umgangssprachlich einen Nachteil in Kauf nehmen müssen. Heute will ich euch aber erzählen, wie es mir geht, wenn ich zu meinem Friseurteam gehe. Alles andere als nachteilig. Man kann sich jetzt auf das optische Nachwirken beziehen, auf das Verwöhnprogramm. Ich bin keine Sekttrinkerin am Morgen. Doch Birgit überzeugt mich von der notwendigen Energiezufuhr. UND ich mag das Gefühl, wieder frisch und flott zu wirken.

Was ich aber eigentlich erzählen will hat vielmehr mit meiner langjährigen Beobachtung- also ganz genau genommen den über 35 Jahren- mit Clemens und Magdalena, Alexandra und Birgit, Susanne und Evi und den vielen anderen zu tun.

Ja! Man könnte sagen professionelle, sich des Auftrags bewusste Atmosphäre. Freundlich. Wohlwollend. Verwöhnend. Ich warte auf Sätze, die durch den Laden klingen: „Lara, dei Haube isch aus!“ Oder wenn Alex so lacht, dass es bis ins Herz gluckst.

Spannend wird es schon, wenn man weiß, davon sind drei Geschwister und ein Ehepaar. Wie machen sie das nur? Respekt, ihr Lieben.

Und was mir in den letzten Jahren tatsächlich Bewunderung entlockt, ist der Umgang mit den Krisen. Sie setzen sich auseinander, sprechen in wenigen Sätzen kluge Gedanken aus. Es  wirkt wie eine große Bereitschaft, die Veränderungen anzupacken. Furchtlos und zuversichtlich. Ich bin mir sicher, dass jede/r seine dunklen Gedanken hat. Doch das Nachdenken endet beobachtbar im Vertrauen.

Und ich gehe definitiv schöner und stärker aus eurem Geschäft.

Wenn der Kurtl die Hand hält

  |   By  |  0 Comments

An diesem kühlen Nachmittag mache ich mit euch eine kleine Reise retour in den Sommer.

Meine Assoziation beim „Handl halten“ ist vor allem eine Sinnliche, auch eine Erinnerung an ganz früher. Handlhalten war wie ein kleiner Beweis- er mag mich.

Die Geschichte vom Kurtl ist aber eine ganz andere.

Der Mann mit der glänzenden braunen Glatze in den Sechzigern ist der Schiffsjunge auf einer Sommerfahrt auf der Donau. Eine Frohnatur. Wir kommen ins Plaudern. Sonnenhut brauche er schon lange keinen mehr. Aufgrund einer sehr frühen Erkrankung seien ihm die Haare ausgefallen. Die Haut habe sich an die Sonne gewöhnt. Er erzählt von seiner aktiven Tätigkeit als Fußballtrainer mit den schwierigen Jungs beim FC Floridsdorf. Nicht ohne Stolz bemerkt er, dass auch Marko Arnautovic von ihm trainiert wurde.

Er selbst sei einer von sieben Geschwistern. Nicht selten wurde er von seinen Geschwistern um Hilfe gebeten, wenn es bei seinen Neffen und Nichten zu Problemen kam. Er könne sehr gut Menschen beschwichtigen. Das sei ihm in seinem Leben öfter zugute gekommen.

Besonders berührt habe ihn die Begleitung seines Schwiegervaters, der an Demenz erkrankt sei. Gemeinsam mit seiner Frau habe er ihn bis zum Schluss betreut. Kurtl habe sehr viel lernen müssen, genau hingeschaut, wie Pflege funktioniere, sich viel  zeigen lassen. Wenn Neues ins Leben komme, dann müsse man halt auch Neues lernen meint er.

Wenn der kranke Schwiegervater in sehr unruhigen Phasen gewesen sei, dann habe er ihm die Hand gehalten. Das habe ihn beruhigt. Und den Kurtl sehr gefreut.

Erste Hilfe für die Seele

  |   By  |  0 Comments

Könnt ihr euch vorstellen, dass es bei einem Erste Hilfe Kurs für die Seele um Wein, Motorcrossfahren, Rockkonzerte und Bücher in Englisch lesen geht?

Nein? Die Geschichte geht so: wir haben in der Tiroler Landwirtschaftskammer mit einem Erste Hilfe Kurs für die Seele begonnen. Das Angebot der Promente Tirol richtet sich an alle Menschen, die mit psychischen Krisen von Menschen gut umgehen wollen. Es geht einerseits darum helfen zu können und andererseits dabei selbst stabil zu bleiben.

Wie gut, dass das Führungsteam der Tiroler Landwirtschaftskammer das Angebot aufgegriffen hat. Wir haben mit 18 Teilnehmer*innen aus verschiedensten Regionen und Fachgebieten gestartet. Von Osttirol bis ins Oberland sind sie angereist.

Unser Referent Norbert Schletterer führt uns gekonnt durch den ersten der vier Vormittage. Zu Mittag sind seine Wangen aufgefrischt. Er freut sich über die lebendige Gruppe. Bin ich stolz auf uns!

Beim Einstieg lässt er uns zu zweit persönliche Fragen beantworten. Der jeweils eine hat dann in der großen Gruppe von der oder dem anderen erzählt.

Was ist dein ungewöhnlichstes Hobby?

Michaela, Monika, Elisabeth, Marie-Theres, Bernhard, Nicole, Angelika, Anja, Thomas, Angelika W., Theresa M, Theresa R., Ulrich, Nikola, Anni, Lizzi, Natalie und Andreas sind die Namen in der ersten Gruppe.

Die Hobbies sind unter anderem auf Rock Konzerte fahren, Fleisch gut zubereiten, golfen, beim Wandern führen, Bogen schießen, Cross Maschine fahren, englische Bücher lesen, romantische Bücher lesen, Ziehharmonika spielen, in einem Chor singen, Menschen einfangen, das Meer erleben und basteln.

Nicht das jetzt alle Hobbies ungewöhnlich wären, doch teilweise wirklich überraschend ist wer hinter den Leidenschaften steht.

Was hat das nun mit Erste Hilfe für die Seele zu tun? Menschen sehen-aufmerksam sein, gut beobachten können- ein wichtiger Einstieg für das Erkennen und in der Folge Ansprechen von Betroffenen.

Inzwischen ist der erste Kurs abgeschlossen, die Anmeldungen für den zweiten Kurs laufen bereits. Und sie laufen gut.

Gestern war ich in einem der Bezirke auf Sprechtag. Dort erzählen die Kolleg*innen ihr Ziel ist es, dass alle ihrer Kammer diesen Kurs besuchen. Was für ein Einsatz und Zusammenstehen.

Juhuu!

 

 

Isch vo di Manda koana do?

   |   By  |  0 Comments

Sommermodus in den Kammern. Es weht ein bisschen Sommerwind durch die Räume. Eine entspannte Stimmung.

Magdalena, die Praktikantin, strahlt am Empfang der Landwirtschaftskammer Kitzbühel. Auf die Frage, wie sie denn ihre Tätigkeit beschreiben würde, meint sie organisieren, telefonieren und unterstützen.

Ich entdecke Verena, Maria und Katja. Heute Frauenpower. Dabei sind noch gar nicht alle Frauen der regionalen Kammer da: Elisabeth, Marie-Theres und Monika fehlen noch.

Verena berät betriebswirtschaftlich, biologische Landwirtschaft und „alles andere umma no“.

Katja ist Invekos Leiterin, berät und koordiniert die Förderungen, Maria ist für die Tierkennzeichnung, Almmeldungen und die Rentnerlehrfahrt zuständig. Die Frauen erzählen:  In ihrem beruflichen Umfeld gäbe es dann schon auch immer wieder kleine Irritationen, wenn die männlichen Berater nicht im Haus sind.

Die Eingangstür geht auf- ein flotter Jungbauer schreitet herein und schaut hilfesuchend in die Runde:

Isch den der Michael nit da?

Eine halbe Stunde später geht er – sichtlich zufrieden – gut beraten von Katja nachhause.

Ich bin so gerne draußen in den Kammern. Orte und Menschen, die um ihre Aufgabe der Unterstützung von Menschen wissen. Männer wie Frauen. Und die Aufgabengebiete weichen sich zwischen den Geschlechtern auf. Das gefällt mir und ist aller höchste Zeit.

Bald erzähle ich euch von Andreas, einem neuen Bezirksgeschäftsführer der Bäuerinnen Organisation.

Isch suppa

   |   By  |  0 Comments

Ich habe davon schon erzählt: Bei uns daheim ist Baustelle. Seit ca. zwei Monaten. Am liebsten würde ich nur mehr daheim sein. Schauen, wie sie etwas machen, ein bisschen gschaftln und ihnen zuhören, Kaffee bringen, ab und zu Kuchen für sie backen. Und durch die Baustelle bin wirklich täglich  mit Geschichten beschenkt, die mich aufleben lassen.

Heute bin ich die Bauherrin, der Bauherr nicht im Haus und ich auch ein bisschen nervös. Wie soll der Maurer die Ecken ausbessern, wenn gleichzeitig der Estrich gelegt wird?  Das Baugerüst brauchen auch alle.

Stiege auf und Stiege hinunter marschieren die Estrichleger und ich stehe vor allem im Weg. Dann bleibt ein Arbeiter auf der eh recht engen Stiege wegen eines Bücherregals stehen. Zuerst leise gemurmelt und dann noch einmal laut und begeistert: „Isch suppa!“ Ich sehe ihm zu, wie er auf das Regal starrt, vermute, er meint vielleicht den Lichtstrahl auf den Büchern. Oder er ist froh, dass er den Schlauch durch den engen Schluuf bringt.

Er dreht sich um und meint: „Die Buch, die vielen! Ich auch lesen viel! Gut ein Haus mit viel Buch!“  Da staunt sie die Baufrau und ist fast ein bisschen beschämt ob ihrer (ich sag es nicht gerne) Vorurteile. Der türkischstämmige, lesende Bauarbeiter überrascht mich.

Ibrahim (so heißt er) später zu mir (nach Kaffee und Kuchen): „Wenn du Hilfe brauchst, sag!“

Derweil ist Stefan der Zimmerer mit mir noch einmal den Bauplan durchgegangen und hat sehr kluge Ideen, wie sich doch noch alles zeitgerecht ausgehen wird.

In meinem nächsten Leben werde ich Bauleiterin! Jetzt speichere ich einmal die guten Erfahrungen.

 

 

Er hatte nicht recht- und dann doch noch!

  |   By  |  0 Comments

Mein Start in den Alltag ist ein Luxuriöser. Ich bekomme ein warmes Frühstück mit gedünsteten Äpfeln und Birnen und Yoghurt. Mein Mann bereitet es zu. Man könnte meinen Glück genug.

Davor verbringe ich die letzten Minuten vor sieben im Bad und höre die Gedanken für den Tag. Diese Woche haben sie Arnold Mettnitzer zu Gast, der über das Glück nachdenkt.

Er bringt ein Gedicht , das in etwa so geht: Sich hinsetzen, die Augen schließen, den Mund spitzen und darauf warten, dass man geküsst werde. Und dann wirklich geküsst werden.

Das probiere ich gleich aus denke ich mir. Hinsetzen zum Frühstück, die Augen schließen, den Mund spitzen…

Mein Mann schaut mich verwundert an und sagt: oooooooooohhhhhhhmmmmmmmm……..

Ich muss schon sehr lachen (auch ein Glück!)!

Ich erkläre es ihm- ich sollte jetzt geküsst werden, wenn das Gedicht, das Mettnitzer zitiert hat, stimmen sollte. Darauf er: „Ja sag halt etwas! Manchmal muss man dem Glück schon auch nachhelfen!“