Posts by: Angelika Neuner

LQB Seminar: Gerade im Stress – eine kurze Auszeit

  |   By  |  0 Comments

Heute dürfen wir euch zu einer ganz besonderen Veranstaltung einladen. Immer wieder hören wir von den Bäuerinnen und Bauern, dass es manchmal eng wird daheim. Die Decke fällt einem auf den Kopf oder man hat keine Zeit und keinen Nerv, sich in Ruhe einmal Gedanken über sich und den Hof zu machen.

Eine Auszeit bedeutet: eine vorübergehende Reizunterbrechung. Weg von allem, das sonst auf einen hereinströmt.

Und wie gut das tun kann!

Natürlich sind 24 Stunden nicht eine lange Zeit, in der alles plötzlich ganz anders wird. Aber das muss es ja oft nicht. Aber es kann ein Anstoß sein. Ihr werdet staunen, was sich auftun kann.

Hier die Einladung für euch: einfach anklicken!

Einlad_2010318002_23-11-16.docx

Wir freuen uns auf euch! Bitte rasch anmelden, es gibt noch ein paar Plätze.

Genauere Informationen: Lebensqualität Bauernhof 059292/1150, lebensqualität@lk-tirol.at

oder lfi Kundenservice 059292/1111

 

Potent, mündig und in eigener Sache

   |   By  |  0 Comments

Von der potenten und mündigen Frau

Ein Radiobeitrag hat mich – neulich beim Sonntagsfrühstück – eingeladen einen neuen Blickwinkel auszuprobieren:

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler sprach von einer neuen Weiblichkeit. „Erst wenn Frauen sich selbst und ihre Lust als potente Größe begreifen, befreien sie sich aus der Opferrolle. Erst wenn Frauen Autonomie nicht bloß einfordern, sondern wagen sie zu leben, sind sie wahrhaft selbstbestimmt“. Und nur so könne auch das Geschlechterverhältnis langfristig gelingen.

Machen sich Frauen klein? Warum bleibt man oft als Frau so eigentümlich passiv? Warum spiegeln wir Frauen dem Mann nicht öfter, dass wir uns unwohl fühlen, dass wir sauer sind, dass wir enttäuscht sind? Sind wir Frauen einer „Gefallsucht“ verfallen?

„Frauen müssen mündig und selbstbestimmt genug sein, für ihre Autonomie einzustehen. Autonom handeln, meint ja auch, dass ich Widerstände überwinde, Grenzen überwinde, dass ich Risiken in Kauf nehme, um die zu sein, die ich sein will. Sonst werden wir zu unmündigen Menschen, die vom Staat, vom Gesetz geschützt werden müssen, weil wir selber dazu nicht in der Lage sind.“

Eine Woche zum Nachhören auf Ö1:

https://oe1.orf.at/player/20181104/532706

+++

100 Tage online

Mit Stolz und Freude dürfen wir euch mitteilen, dass wir bereits seit 100 Tagen für euch schreiben dürfen, seit 100 Tagen sind wir online im Netz zu finden! Das war Grund genug mit unserer Agentur „red.dot“ aus Innsbruck auf die gelungene Umsetzung anzustoßen und für ein kurzes „Aufleben“ zu sorgen…

Danke unserer Agentur für die hervorragende Umsetzung

Über Abschied und Trauer

   |   By  |  0 Comments

(Buchempfehlungen)

Jetzt kommen sie wieder, die grauen Novembertage. Nach diesen strahlenden und nie enden wollenden Sommer- und Herbsttagen kommen sie besonders grau daher… die Novembertage, im kräftigen Grau.

Tage an denen wir unsere Lieben auf den Gräbern besuchen und es uns erlauben mit den Gedanken in ein Jenseits zu  schweifen.

Abschiede sind Teil unseres Lebens

Sabine Gruber beschreibt in ihrem neuen Gedichtband das Unbeschreibbare, nämlich den Verlust ihres geliebten Lebenspartners (erschienen im Haymon Verlag)

AM ABGRUND UND IM HIMMEL ZUHAUSE

Nein, an die Ewigkeit haben wir nicht geglaubt.
Aber an einen allzufernen Tod.
An ein unbestimmtes Später, das Platz zum Träumen lässt.
Von einem Atelier und tausenden Büchern.
Von Quitten und Birnen und einem großen Tisch, auf dem für Freunde gedeckt ist.

Dieses Ende zogen wir nicht in Betracht,
nicht, dass das Gesetz unser Begehren löscht.
Dass unsere gegenseitigen Versprechungen nichts zählen.

Am Glück der Gleichzeitigkeit hielten wir fest,
an unseren Ideen, Farben, Formen, Sätzen.

Auch wenn wir manchmal aus unseren Leben fielen,
ungestüm oder verzweifelt am Abgrund und im Himmel zuhause.

 

Weitere Buchempfehlungen:

  • DAS FELD (von Robert Seethaler): Was bleibt von einem Leben? In diesem Roman geht es um die letzten Dinge: um das, was sich nicht fassen lässt. Es ist ein Buch der Menschenleben, jedes ganz anders, jedes mit anderen verbunden.
  • SCHWESTER TOD (von Erni Kutter): einfühlsam und unaufgeregt beschreibt die Autorin eine gelungene Trauerkultur und Erinnerungskultur; erzählt von Abschiedsritualen und von Gestaltungsmöglichkeiten für den Umgang mit Tod und Trauer und über das Weiterleben nach einem Abschied.

Lebenswelten mitgestalten

   |   By  |  0 Comments

Vielfalt gestalten

Lebensqualität Bauernhof Tirol: Die bäuerlichen Lebenswelten mitgestalten.

Die zwölf Bäuerinnen, die das dritte  Mal zum Bäuerinnen-/Unternehmerinnenstammtisch ihres  Bezirkes zusammenkommen, sind aufgeregt. Für das heutige Treffen haben  sie  sich  das  Thema  „Umgang mit Konflikten am Hof“ vorgenommen. Wenn man in den Raum schaut, zeigt sich ein buntes, äußerst lebendiges  Bild von selbstbewussten Frauen. Sie kommen  aus unterschiedlichen bäuerlichen Betrieben und haben vor allem das Bedürfnis,  sich auszutauschen, Ideen zu erhalten, wie sie das Miteinander am Hof gestalten können. Es wird diskutiert und  überlegt,  was  sie tun können, um sich selbst und gegenseitig zu stärken und  die eigene  Lebensqualität zu spüren.  Sie wissen um den Zusammenhang von Lebenssinn, Balance der  Kräfte und Beziehungen,  die lebendig und unterstützend sind,  um  auch den  beruflichen und betrieblichen Ansprüchen gewachsen zu sein. Sie fragen nach, sind offen und wertschätzend im  Umgang  miteinander. Sie planen Schritte  zur Umsetzung  für ihren Alltag. Beim nächsten Treffen wollen sie  weiterarbeiten und  den Schwerpunkt auf Versöhnung legen.

Der Stammtisch für die Bäuerinnen ist eines von mehreren Bildungsangeboten, das „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) initiiert hat.

Bei der von der Tiroler Bäuerinnenorganisation durchgeführten Mitgliederbefragung  im  Jahre  2003 wurde  die  Einrichtung  einer  psychosozialen Unterstützung für bäuerliche Familien in schwierigen Lebenssituationen gefordert. Die landwirtschaftliche  Fachberatung der Landwirtschaftskammer Tirol sollte  durch ein niederschwelliges Beratungs- und Bildungsangebot ergänzt werden. Die Bäuerinnen beobachteten, dass Zufriedenheit in betrieblicher  und  familiärer Hinsicht eng zusammenhängen. Wenn  es irgendwo „Fehlentwicklungen“ gibt,  dann tun sich die Frauen leichter, es anzusprechen.

Im März 2006 startet das Angebot. Es wurde auf zwei Ebenen angelegt: zum einen Bildung und Prävention zu Themen wie Hofübergabe/Hofübernahme, Zusammenleben der Generationen, Lebensbalance, Pflege usw. Das zweite Standbein ist Beratung zu zwischenmenschlichen Themen, die von Frauen und Männern und Familien genützt werden kann.

Die Überraschung war groß,  dass vor allem die Beratung  bei den Bäuerinnen und Bauern  sofort angenommen wurde.  Allen war bewusst, dass der Bedarf  da ist, doch gab es  eine große  Unsicherheit, ob  das Tabu, sich auf persönlicher Ebene professionell unterstützen zu lassen, gebrochen werden  kann.  So war  der  erste  Kontakt bereits  das am häufigsten angefragte  Beratungsthema:  das  Zusammenleben in den Generationen. Es gibt großen  Bedarf quer durch  alle Altersgruppen, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, zu Themen wie Partnerschaft, eigene Erkrankung, Überforderung, Pflege, Alkohol in der  Familie.

Oft nur ein Anruf

Mit Ende des Jahres 2017 haben  über 840 Familien  oder Einzelpersonen in Tirol die Beratung  bei Lebensqualität Bauernhof  in Anspruch  genommen.  Manchmal genügt ein entlastendes Telefonat, manchmal braucht es Jahre, bis sich die Verhältnisse verbessern. In vielen Situationen hat sich, unterstützt durch  die Beratung,  eine neue Lebensqualität entwickeln  können.  Wenn Menschen erkennen, dass  die Gestaltung der  persönlichen und  familiären Situation viel mit  Nachdenken über die eigenen Möglichkeiten  zur  positiven Mitwirkung zu tun hat, dann sind die Chancen zur Veränderung äußerst befriedigend.

Zielklarheit:  Mit dem zwar kleinen  Referat Lebensqualität Bauernhof   wird  deutlich, dass es nicht mehr tabu sein darf, die zwischenmenschlichen  und  persönlichen Themen  zu benennen und  sich professionelle Hilfe von außen zu holen. Das Referat ist im Fachbereich Bildung und  Beratung der Tiroler Landwirtschaftskammer angesiedelt  und kooperiert eng mit den Bezirken und dem Ländlichen  Fortbildungsinstitut (lfi) der Landwirtschaftskammer.

Einfach: Unbürokratisch, diskret,  kostenlos und auf Wunsch anonym können sich Menschen psychosoziale Beratung holen. Die Beratung  erfolgt  vor allem in den Bezirkslandwirtschaftskammern.

Für  manche  Kunden  ist  es nicht  einfach, im eigenen Bezirk eine Beratung in Anspruch zu  nehmen.  Auch Fritz hat  sich ein bisschen geschämt.  Deshalb rief er an und bat um eine Beratung  im angrenzen- den  Bezirk. Die Bezirkskammern wissen um das heikle Thema und gehen mit den Anfragen unkompliziert um. Fritz ging erleichtert aus der Kammer. Er war stolz auf sich, dass  er den  Schritt  getan hat, spürte, dass es auch im zwischenmenschlichen Bereich  gute  Unterstützung  braucht.  Er war auch ein bisschen  beunruhigt, weil er plötzlich wusste, das ist ein großes Stück Arbeit, Dinge zu Hause so zu verändern, dass er nicht dauernd an den eigenen Grenzen verzweifelt.

Felsenfestes Anliegen: Dem Team Lebensqualität ist es wichtig, in Wertschätzung für die Öffnung und Stärkung von Menschen im bäuerlichen Umfeld zu wirken, um sie bei den Anforderungen des Lebens zu begleiten. Es macht Freude, mit den Menschen zu arbeiten, auch wenn das „bockige Tirolerische“ gar nicht so selten zu sehen ist.

Kombination Bildung und Beratung: Von Beginn an war klar, dass es eine enge Verbindung  zwischen  den Bereichen  Prävention und Beratung  braucht. Vor allem mit Bildung und Öffentlichkeitsarbeit werden Menschen erreicht, um sie zu sensibilisieren.

Individuelle  Konzepte  für die Familien: In den Jahren seit Entstehung von Lebensqualität Bauernhof    kann  beobachtet werden, dass es eine hohe Diskrepanz zwischen Vorstellungen zum Leben, wie es sein sollte, und den realen Lebensumständen auf den Höfen gibt. Fixe Normen, wie es zu sein habe, prallen auf uneinheitliche Ansprüche. Das Engagement  von LQB soll die Betroffenen mobilisieren, die Wert- schätzung für anders Denkende wiederzuerlangen.

Josef war sehr  unzufrieden mit Peter,  der gemeinsam  mit   seiner   „Stadtlerin“   den Hof  übernommen hatte.  Er beklagt,  dass der Junge gar nicht  so tut, wie es sich gehört. Da könne  nichts  Gutes herauskommen. Doch zwischen  Josef und Peter  liegt viel Zeit, viel Entwicklung, die „Stadtlerin“ ist eine Frau, die in Absprache mit ihrem Peter  gerne  noch  erfolgreich ihren  Beruf ausüben will. Wenn  die Kinder  kommen, dann  wollen sie es neu entscheiden. Peter und seine Freundin haben es verabsäumt, den Eltern  ihre  Absichten  zu  berichten. Ganz oft geht es nicht ums Fragen, ob man etwas darf, sondern sich gegenseitig informieren,  was am Hof aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit auch notwendig  ist.

Wirtschaftlicher Druck

Der Druck durch enge wirtschaftliche und arbeitsbelastungstechnische Herausforderungen nimmt  den Familien mitunter die Luft zur erstrebenswerten Lebensqualität. Investitionen werden getätigt, ohne gründlich und familiendemokratisch zu planen. Zu beachten  ist  auch, dass  in den  bäuerlichen Familien  der  Wunsch  wächst  nach gemeinsamer Zeit, nach  einer  Verständigung  untereinander, nach Modellen,  die das   Zusammenleben   der   Generationen erleichtern. Die Middle-Ager  (50–65) wissen darum, dass die Jungen Verantwortung übernehmen wollen und auch können. Diese wiederum schätzen die Kraft und das Wissen  der Älteren. In Großfamilien wird zunehmend versucht, der Vielfalt der Fa- milienmodelle gerecht  zu werden und sich auch  zu unterstützen. Die jungen  Frauen, die auf die Höfe kommen, müssen noch stärker das  Gefühl  bekommen,  dass  ihre Art zu leben  genauso  in Ordnung ist. Sie brauchen eine offene Aufnahme, damit sie ihr  Potenzial  einbringen können.  Das gilt genauso für die die jungen Männer.

Über Bildungsangebote und individuelle Beratung  will Lebensqualität Bauernhof Menschen ermutigen, sich Raum zu schaffen, ihre Lebensräume mit  Freude, guten Begegnungen  und emotionaler Kraft zu gestalten.

Dieser Artikel erscheint im neuen Reimmichl-Kalender 2019.

Für unsere LeserInnen vorab schon jetzt 🙂

 

 

Nachbarschaft

   |   By  |  0 Comments

Ein Leben auf 1.800m ist ein anderes. Es scheint, man ist dem Himmel ein Stückchen näher gerückt.

Man lebt quasi in guter Nachbarschaft mit dem Herrgott.

Ich habe Josef auf seinem Bergbauernhof getroffen. Ein fleißiger Mann, über sich selber sagt er: „Er habe viel gelernt, nur nicht gelernt Geld zu verdienen.“ Aber das scheint ihn wenig zu stören. Stolz zeigt er mir die Hofkapelle. Die Figuren hat er selbst geschnitzt. Die Kapelle macht einen heimeligen Eindruck, man spürt hier die Gottverbundenheit der Menschen, welche am Hof leben. „Ein Oase für stille Andacht und Einkehr“, so beschreibt er seine Kapelle auf der Homepage und lädt seine Gäste ein, für ein paar Momente inne zu halten.

„Mir da heroben, mir glabn an den Herrgott“, meint Josef und erzählt mir von den tragischen Arbeitsunfällen und Schicksalsschlägen seiner Vorfahren – früh schon verlor er seinen Vater und musste den Hof übernehmen. Nur mit „Gottes Kraft“ hat er und seine Vorfahren es geschafft den Bergbauernhof über Generationen zu erhalten und weiterzuführen.

Mit viel Kraft von oben… und mit der Kraft vieler fleißiger Frauenhände, denk ich mir im Stillen.

Ein tolles Gespann

  |   By  |  0 Comments

Neulich durfte ich ein besonderes Gespann kennenlernen: die Biobäuerin Rosmarie (74) und ihre Enkelin Eva (14). Sie erzählten mir von ihrem gemeinsamen Alltag. Vom gemeinsamen Seifenmachen, vom Lärchenpech sammeln für die heißbegehrte Pechsalbe, vom Ringelblumensalbe herstellen… die beiden haben augenscheinlich Spaß miteinander.

Eva meinte „sie schaut a bissl auf die Oma“. Sie geht zwar am Nachmittag noch in die Moosbeeren, aber gleich danach will sie wieder bei der Oma sein und ihr zur Hand gehen.

Rosmarie erzählte mir von ihrem schwierigen Jahr, indem sie sehr krank war. Viele Krankenhausaufenthalte und es war lange nicht klar, ob sie es schaffen würde. „Des Schaufele haben sie schon hergerichtet gehabt!“  Die Energie und der Lebenswille waren aber schon immer Teil ihrer Persönlichkeit. „Ich wollte wieder dahin zurück, wo ich vorher war!“

Das bedeutete viele Therapien, hartnäckiges Arbeiten an sich selber und viel Unterstützung aus dem familiären Umfeld. Rosmarie hat sich wieder zurück an ihren Platz gekämpft. Eva bemerkte, sie habe der Oma wieder das Zählen lernen müssen. Mit ihren alten Schulbüchern sei sie bei der Oma aufgetaucht und habe mit ihr gemeinsam geübt.

Und überhaupt weicht sie der Oma keine Minute von der Seite. Über die Generationen hinweg haben sich da zwei gefunden. Schöpfen Kraft von der jeweils anderen.

„Jetzt geht’s wieder!“ strahlt Rosmarie übers ganze Gesicht.  Sogar das Stricken und das Brot backen und das viele gemeinsame Werkeln am Hof. Gemeinsam aufleben, über Generationen hinweg.

Sich nicht alles säuerlich abstrampeln müssen

   |   By  |  0 Comments

C: Daniel Wagner

Fotocredit: Daniel Wagner

 

Ihr Lieben!

Gestern konnte ich ein so spannendes Interview hören, dass ich gerade kurz meinen Urlaub mit viel Natur, Hausboot fahren, singen und daheim sein unterbrechen möchte, um euch auf eine Philosophin aufmerksam zu machen: Ursula Pia Jauch.

So leichtfüßig spricht sie von Dingen im Leben.  Sie redet  davon, dass wir es in der Hand haben zu gestalten. Heute würde in der Bildung zu wenig eigenständiges Denken gefördert und damit  bliebe selbstverantwortliches und mutiges Handeln auf der Strecke.

Und was mir ganz besonders gefallen hat, war ihre Ermutigung zur Genussfähigkeit. Das Leben werde reicher, wenn es gelingt, sich selbst Gutes zu tun.

Die Sendung  auf Ö1 lautete: Was macht das Leben lebenswert? Eine heitere Sinnsuche.

Die Geschichte der Magd:

Ihre liebste literarische Figur, so die Philosophin Ursula Pia Jauch, sei eine Magd, von der schon in den äsopischen Fabeln berichtet wird. Da geht der berühmte Philosoph und Sternengucker Thales von Milet in der Abenddämmerung spazieren, weil er den Lauf der Sterne erkunden will. Und als er versonnen in den Himmel blickt, stolpert er und fällt in einen Brunnen. Seine Magd, die vermutlich gerade die Philosophenwäsche macht, lacht schallend auf und meint: „Wie kannst du, oh Thales, erkennen was am Firmament ist, weit weg von dir, wenn du nicht einmal siehst, was vor deinen Füßen liegt?“ Diese thrakische Magd verurteilt den großen Wissenschaftler nicht, sie stellt ihm nur eine kluge Frage – und dann lacht sie.

Zahlenglauben:

„In den <Gedanken> versucht Ursula Pia Jauch Antworten zu geben auf die Frage: Was zählt wirklich? Welche Werte sind es tatsächlich wert, das Leben nach ihnen auszurichten. Blutfettwerte? Sachwerte? Ästhetische, religiöse oder andere Werte? Unsere Gesellschaft – so Jauch – verfällt derzeit dem Zahlenglauben. Alles müsse zählbar und berechenbar sein. Aber humane Werte wie Verantwortung, Anstand, Gerechtigkeit, Frieden und Mitmenschlichkeit lassen sich nicht in Zahlen messen. Wer Orientierung erlangen will, sollte sich daher wohl am besten von der eigenen Sehnsucht nach Sinn leiten lassen und seine Fähigkeit, selbst zu denken, bemühen.“ (Quelle: Sendungshinweis auf der Homepage von Ö1)

Mehr über Ursula Pia Jauch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_Pia_Jauch

Freude und gute Tage euch allen. Ich gehe jetzt noch eine Woche genießen!
Eure Angelika Wagner

Maria Schellhorn

  |   By  |  0 Comments

Featured Video Play Icon

Der Berg ermöglicht Begegnungen!

So traf ich unverhofft Maria Schellhorn, Kräuterbäuerin aus Reith/Alpbachtal und auf meine Frage, was sie auf aufleben lässt, hat sie eine interessante Antwort für uns.

New Style: neue Möglichkeiten

  |   By  |  One Comment

Marianne kommt in die Beratung, weil sie die Pflege und Versorgung von drei alten Menschen am Hof an den Rand ihrer Kräfte bringt. Sie liebt ihre Arbeit und verrichtet gemeinsam mit ihrem Mann die Tätigkeiten in der Landwirtschaft.

Obwohl sich die zwei Onkels und die Schwiegermutter bisher selbst versorgten, stellt die Operation  und die Erkrankung der Schwiegermutter neue Anforderungen. Marianne ist durch diese Situation dauernd am Denken und Tun, wie die neuen zusätzlichen Arbeiten gut unter einen Hut gebracht werden können. Sie fühlt sich sehr gefordert. Mit dem Mann kommt es zu Diskussionen, weil sie über den Grad der Versorgung uneins sind. Zusätzlich hat sie das Gefühl, dass sie von den Onkels und der Schwiegermutter eh nur als eine tüchtige Helferin gesehen wird, über die sie einfach zugreifen können.

Was passiert dann?

Ich war so sehr an  der Grenze, dass ich körperlich am Ende war.“ Als ich zu meiner Physiotherapeutin ging (Marianne hat immer wieder sehr starke Rückenschmerzen) hat mich diese sehr ermahnt. So könne es nicht weitergehen. Sie müsse sich doch einmal durchsetzen und nicht nur machen, wie es die anderen wollen, sonst haben diese auch bald niemanden mehr. Sie brauche eine pflegerische Unterstützung für die ältere Generation. Und auch sie habe ein Recht auf ein gutes Leben.

Gleich nach dem Termin mit der Physiotherapeutin ging Marianne dann zum Friseur und ließ sich ihre langen Haare abschneiden. „Jetzt sah ich auch optisch nicht mehr wie ein braves Mädchen aus. Das haben die zuhause auch gesehen. Ich trat selbstbewusst auf und erklärte, dass wir jetzt eine Veränderung brauchen. Wir benötigen die Hilfe von außen.“

Marianne beeindruckte durch ihr neues klares Auftreten so, dass alle zustimmten.

Ihre Empfehlung:

„Man darf, NEIN, man MUSS sich helfen lassen, wenn es nötig ist.“ Sie lacht und sagt: „Meine neue Frisur hat es mir möglich gemacht.“